Kammerbeilage Nordrhein-Westfalen

HERZLICH WILLKOMMEN!

Neue Mitglieder der IK-Bau NRW


Pflichtmitglieder

Michael Schmiddem B.Eng. Beratender Ingenieur, Sinzig

Freiwillige Mitglieder

Ingenieur Halil Ibrahim Akarsu Dortmund

Ingenieur Thaer Alaisamy Wuppertal

Nawras Alkadri M.Sc., Wuppertal

Philipp Austen M.Sc., Bochum

Ingmar (Thilo) Decker M.Sc., Erkrath

Andreas Deußen, M.Sc. RWTH, Mönchengladbach

Kirill Dietz B.Sc., Finnentrop

Daniel Döbber B.Sc., Münster

Ingenieur Epameinondas Doulgkeridis Düsseldorf

Ingenieurin Sirin Dvorak M.Sc., Düsseldorf

Emily Ewert M.Eng., Niederzier

Ingenieur Aamer Farha Siegburg

Robin Flecks M.Sc., Köln

Frederick Funke M.Eng., Köln

Dr.-Ing. Peter Nikolaus Greitemann Meschede

Tobias Hintzke M.Sc., Düsseldorf

Kerstin Janina Hübner M.Sc., Dortmund

Ingenieur Anto Bojan Jokic Dortmund

Dipl.-Ing. (FH) Antonio Josefs M.Eng., Gronau

Ingenieur Roozbeh Khorram Düsseldorf

Jannik Koenen M.Sc., Krefeld

Dipl.-Ing. Thomas Kogel Übach-Palenberg

Matthias Krimmer M.Eng., Grafschaft

Diplom-Ingenieur Wolfgang Kühn Bochum

Thomas Leisengang M.Sc., Neuss

Jonas Menke B.Eng., Dortmund

Johannes Müller M.Sc., Köln

Torsten Heinz Wilhelm Neinhuis B.Sc., Kalkar

Theresa Nettekoven M.Sc., Königswinter

Ingenieur Furkan Polat, Kleve

Dipl.Ing. (FH) Peter Pörtner Bielefeld

Ingenieur Alexey Ryschkow Königswinter

Dipl.-Ing. (FH) Ayse Sayarer Düsseldorf

Dr.-Ing. Philipp Schmidt Münster

Tobias Schreiner M.Eng., Bernried

Theo Semenov M.Sc., Gummersbach

Canan Sen B.Sc., Krefeld

Ingenieur Philipp Siedlik B.Eng., Enger

Ina Steinchen M.Sc., Herdecke

Maximilian Wollrab M.Sc. RWTH, Düsseldorf

Hafid Zroudi B.Sc., Gelsenkirchen

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Ohne Ingenieurwesen keine erfolgreiche Nachhaltigkeitspolitik
X
aus Deutsches Ingenieurblatt 04/2022
Dieser Artikel ist aus
X
Deutsches Ingenieurblatt 04/2022

Deutsches Ingenieurblatt 04/2022

2022-04-18

Deutsches Ingenieurblatt

Cover

l EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser, erinnern Sie sich noch an Ihren ersten Auftrag? Den Moment, als Sie am ersten Büro Ihren Namen anbrachten? Die schlaflosen Nächte, als Sie mit wachsender Auftragslage Ihre ersten Mitarbeiter einstellten und kurz der Gedanke aufblitzte: „Was, wenn danach nichts mehr kommt…


Cover

l Auf ein Wort!

Liebe Ingenieurinnen, liebe Ingenieure, auch wenn zu dem Zeitpunkt, zu dem ich diesen Text schreibe, nicht abzusehen ist, wie sich der Krieg in der Ukraine in den kommenden Wochen entwickelt, möchte ich an dieser Stelle gern meine ganze Anteilnahme mit den Menschen vor Ort ausdrücken. Wir wissen…


Cover
Fortbildung zum Qualifizierten Vergabeberatenden (BIngK)

l Länderingenieurkammern kooperieren

Die Länderingenieurkammern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rhein-land-Pfalz, Saarland und Sachsen bieten künftig eine Fortbildung und Qualifikation zur „Qualifizierten Vergabeberaterin (…


Cover
Neu: Dualer Master Bauingenieurwesen

l Lernen, die Zukunft nachhaltig zu gestalten

Erstmals zum Wintersemester 2022/2023 startet der Master Bauingenieurwesen am DHBW (Duale Hochschule Baden-Württemberg) Center for Advanced Studies. Innerhalb des Studiengangs ist eine Spezialisierung auf die Schwerpunkte konstruktiver Ingenieurbau, Facility…


Cover
Nachhaltigkeit versus Bauboom?!

l BIngK-Panel-Talk zum Planen und Bauen der Zukunft

Am 4. März 2022 wurde zum dritten Mal der „Internationale Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung“ begangen. Das Errichten, die Instandhaltung und der Betrieb von Gebäuden und Bauwerken verbrauchen fast ein Drittel aller Rohstoffe und annähernd 40 Prozent…


VBI-Positionspapier zur zügigen Brückenmodernisierung

l Planer unterstützen Ministerinitiative

Tragfähige Brücken sind das Rückgrat einer leistungsfähigen Verkehrsinfrastruktur. Von insgesamt rund 40.000 Brücken im Bundesfernstraßennetz befinden sich jedoch nur 13 Prozent in einem guten oder sehr guten Zustand, während zehn Prozent so…


Jede zehnte Kraft ist weiblich

l Mehr Bauingenieurinnen gesucht

Der Bau muss weiblicher werden, schreibt der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. in einer Pressemitteilung. In keinem anderen Wirtschaftszweig seien so wenige Frauen beschäftigt wie am Bau. Auf 10 Prozent kommt der Frauenanteil im Bauhauptgewerbe, mit dem…


Ernst & Sohn und bauingenieur24 gehen gemeinsame Wege

l Berufsportal ergänzt die Services des Fachverlags

Die Rekrutierung von Fach- und Führungskräften ist ein entscheidender Faktor geworden, um sich erfolgreich und zukunftsorientiert im Markt zu positionieren. Die Besetzung offener Stellen im Bauwesen ist eine der wichtigsten Herausforderungen für…


Deutscher Verkehrsplanungspreis 2022 ausgelobt

l Die Qualität der Nähe

Die Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) verleiht in Kooperation mit dem ökologischen Verkehrsclub VCD den Deutschen Verkehrsplanungspreis 2022. In diesem Jahr steht der Wettbewerb unter dem Motto „Qualität der Nähe – Attraktiver…


Cover
Neuer Professor für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen

l Einen Beitrag zum ressourcenschonenden Bauen leisten

Dr. Dirk Schwede ging für seine Promotion nach Australien, reiste durch Asien und gründete ein Ingenieurbüro mit Niederlassung in Shanghai. Nun gibt er seine internationalen Erfahrungen und Expertise als neuer Professor für Energie- und…


Cover
BASt-Bericht B170

l Feuerverzinken als dauerhafter Korrosionsschutz für Stahlverbundbrücken

2021 ist der Bericht B170 der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) erschienen. Er trägt den Titel „Feuerverzinken als dauerhafter Korrosionsschutz für Stahlverbundbrücken“ und kommt zu dem Ergebnis, dass die Feuerverzinkung „eine praxistaugliche, dauerhafte, kostengünstige und…


2. Regierungsentwurf für den Haushalt 2022 beschlossen

l Mehr Mittel für Klimaschutz, Energiesicherheit und Pandemiebewältigung

Das Bundeskabinett hat am 16. März 2022 den 2. Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2022 sowie die Eckwerte 2023 mit der Finanzplanung bis 2026 einschließlich des BMWK-Etats beschlossen. Ebenfalls Gegenstand des Beschlusses war der…


Cover
Schulerweiterung als Chance

l Lernen unter flexiblen Nutzungsmöglichkeiten

Die Caspar-Voght-Schule in Rellingen stellte mit Grund- und Gemeinschaftsschule sowie den über die Zeit entstandenen Gebäudeteilen ein nicht zusammenhängendes Konglomerat unterschiedlicher Baukörper ohne zentrales Herzstück dar. Mit Einführung der gymnasialen Oberstufe und der daraus resultierenden Notwendigkeit einer Erweiterung nutzte die Stadt Rellingen die Chance, die bestehenden Gebäude zu modernisieren und über ein neues Zentrum zu einer modernen Lernlandschaft zusammenzuführen. 


3. Kongress Energiewendebauen am 9. und 10. Juni 2022

l „Mit Innovationen gemeinsam die Energiewende WUPPen“

Dicht am Puls der Transformation arbeitet die Forschungsinitiative Energiewendebauen (EWB) mit ihren ca. 300 laufenden und vielen bereits abgeschlossenen Projekten an der Energiewende im Gebäudesektor. Die aktuelle Situation zeigt, dass eine…


Cover
Neues aus der Normung

l Energetische Bewertung von Gebäuden

Mit seinem Inkrafttreten zum 1. November 2020 löste das Gebäudeenergiegesetz (GEG) die vorher anzuwendenden Regelungen der Energieeinsparverordnung, des Energieeinsparungsgesetzes und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes ab. Die bis dahin getrennten Rechtsbereiche wurden…


Cover
Der Vorstand der Bundesingenieurkammer

l Das „Ingenium“ wird auch in Zukunft benötigt!

Im Oktober 2020 hat die Bundesingenieurkammer einen neuen Vorstand für vier Jahre gewählt. In der Märzausgabe des Deutschen Ingenieurblatts haben sich bereits drei Vorstandsmitglieder in kurzen Portraits vorgestellt. Nun berichten der Präsident der Bundesingenieurkammer, Dr. Heinrich Bökamp, die Vizepräsidentin Sylvia Reyer-Rohde, der Vizepräsident Ingolf Kluge und das Vorstandsmitglied Dr. Ulrich Scholz, von ihren Plänen für diese Amtsperiode, warum sie sich in dieser Form für ihre Kolleginnen und Kollegen engagieren – und was sie motiviert hat, Ingenieurin oder Ingenieur zu werden. Stichwortgeberin war Alexandra Jakob, verantwortlich für Kommunikation und Presse bei der Bundesingenieurkammer.


Cover
Risikoanalyse zur Erdbebengefährdung am Beispiel Bayerns

l Diskrepanz, die diskutiert werden muss

Wer im Bereich der Gefahrenabwehr (Prävention) arbeitet, neigt dazu, Gefahren hervorzuheben und manchmal auch zu dramatisieren. Nach einer Erdbebenkonferenz beschleicht einen oft das Gefühl, dass das nächste Beben „vor der Tür steht“. Das liegt an der Macht der gezeigten Bilder und an selbstrechtfertigenden Grafiken auf zahlreichen Folien. Sie verzerren aber oft die Realität. Die Neueinschätzung der Einwirkungen aus Erdbeben im Nationalen Anhang zur Erdbebennorm DIN EN 19981/NA:2020 (EC 8/NA:2020) hat das Forschungszentrum RISK veranlasst, eine Risikoanalyse durchzuführen. Die nachweispflichtigen erdbebengefährdeten Gebiete werden künftig deutlich umfangreicher und die Erdbebenbeschleunigungen vergrößern sich in Erdbebenzone 3 bis auf das Doppelte, wenngleich sich an einigen Orten auch kleinere Beschleunigungen ergeben. Diese Neueinschätzung wirft viele Fragen im Hinblick auf Sicherheit, Risiko, Kosten und Akzeptanz auf.


Cover
Nachfolge – auch ein Thema für Ingenieurbüros

l Durch geeignete Maßnahmen zukunftsfähig bleiben

Im Arbeitsalltag wird die Frage gerne verdrängt, was einmal aus dem eigenen Ingenieurbüro werden soll, wenn man selbst in den Ruhestand gehen möchte. Der folgende Beitrag zeigt auf, wie wichtig es ist, sich frühzeitig mit diesem Thema auseinanderzusetzen, damit das eigene Unternehmen in gute Hände gelangt – und keine Arbeitsplätze verloren gehen.


Cover
Strukturierte Entscheidungen mittels des Entscheidungsprotokolls

l Den einen, entscheidenden Fehler unterlassen

Beständig ist bekanntlich nur der Wandel. Dieser Binsenweisheit verschließen sich viele Ingenieurbüros und ihre Inhaber nicht, vielmehr werden wesentliche Entscheidungen sorgfältig getroffen. Längst haben sich Unternehmer von der Ansicht gelöst, alles besser zu wissen. Sie wissen um die Bedeutung ihrer Maßnahmen und bereiten diese entsprechend vor. Ein „Entscheidungsprotokoll“ kann dabei helfen, strukturiert vorzugehen. Auch wenn es für eine optimale Entscheidung keine absolute Sicherheit gibt, lässt sich die Entscheidungsqualität deutlich verbessern, wie der Nobelpreisträger für Wirtschaft, Daniel Kahneman, anführt. 1


Cover
Bayerische Ingenieurekammer-Bau

l Zum 80. Geburtstag von Dr.-Ing. Heinrich Schroeter

Mit Dr.-Ing. Heinrich Schroeter wurde 2007 ein Kammermitglied der ersten Stunde zum Präsidenten gewählt. Geboren am 7. April 1942 in Stefansfeld/Falkenberg in Oberschlesien, wurde er nach der Flucht der Familie in Süchteln am Niederrhein eingeschult, bevor die Familie…


Cover
Abgrenzungsprobleme in der Praxis

l Der Planer ist kein Rechtsberater des Bauherrn

Planungs- und Bauvorhaben werden immer komplexer und erfordern vom Planer nicht nur ausgeprägte fachtechnische Kenntnisse, sondern weisen in vielerlei Hinsicht Berührungspunkte zu wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen auf. Als sachkundigem Berater des Bauern müssen dem Ingenieur und dem Architekten wesentliche Grundsätze des Werkvertragsrechts, des Architektenund Ingenieurvertragsrechts des BGB sowie der Regelungen der VOB/B bekannt sein.


Cover
Fische werden zu Baumeistern

l Forschungsprojekt untersucht bevorzugte Schwimmpfade

Fische wandern. Nicht nur Lachse, auch Äschen, Groppen und Flussbarsche ändern immer wieder ihren Aufenthaltsort. Zum Beispiel auf der Suche nach Nahrung, nach einem Ort zum Laichen oder zum Überwintern. Doch welche Wege bevorzugen Fische auf Sohlengleiten, also…


Cover
Wassersensibles Planen und Bauen

l Steigende Anforderungen beim Hochwasserschutz

Für den Hochwasserschutz von Siedlungen und Gebäuden gilt in Europa die Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie, die einen risikobasierten Ansatz verfolgt. Mit dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) setzen wir die Richtlinie in nationales Recht um, aber unser anvisierter Grundschutz ist heute schon zu niedrig angesetzt, da er sich nur am größten Hochwasserereignis orientiert, das in den vergangenen 100 Jahren vorgekommen ist (HQ 100). Extremereignisse wie das Hochwasser im Ahrtal können wir nicht komplett in den Griff bekommen, aber da Hochwasser häufiger und gewaltiger auftreten werden, ist ein erhöhter Schutz wünschenswert. Die in diesem Beitrag vorgestellten Maßnahmen kommen dafür in Frage.


Cover
Die Klimakrise – Transformation der gebauten Umwelt

l Transformation im Bauwesen

Die Klimakrise ist momentan die größte Bedrohung für unseren Planeten: Um die Erderwärmung in beherrschbaren Grenzen zu halten, ist eine dramatische Reduktion der Treibhausgasemissionen erforderlich. Das Bewusstsein für die notwendige Transformation zu stärken, relevante Hintergrundinformationen einfach zugänglich zu machen und Ansätze für einen positiven Beitrag aufzuzeigen, ist Ziel dieser Artikelserie. In dieser Ausgabe liegt der Fokus auf den Grundansätzen für eine solche Transformation.


Cover
Power-to-X-Projekt Bosbüll: Wind, Wärme, Wasserstoff

l Sektorenkopplung in Nordfriesland

Die Sektorenkopplung gilt als wichtiges Instrument der gesamtenergetischen Transformation. Speziell in der thermischen Gebäudeversorgung, bei der fossile Energieträger aktuell noch immer eine dominierende Rolle spielen, erweisen sich regenerative Vernetzungsstrategien als zielführender, zukunftsfähiger Gegenentwurf auf dem Weg zur CO 2 -Neutralität. Die konzeptionellen und technologischen Voraussetzungen für eine effiziente Zusammenführung von Strom, Wärme und Verkehr sind anspruchsvoll – aber machbar. Das nordfriesische Leuchtturmprojekt von Bosbüll gibt hierfür ein Beispiel. 


Cover
Die Politik und CO 2

l Wir wollten die Zeichen nicht sehen

Die klimatischen Veränderungen sind für uns alle spürbar. Immer häufiger sehen sich auch die Menschen in Deutschland mit den Folgen entfesselter Naturereignisse konfrontiert. Kohlendioxid ist das Zünglein an der Waage und für das Gleichgewicht der Natur und im Zusammenspiel mit den Aerosolen und dem Wasser für das Klima verantwortlich. Worauf kommt es nun an und können wir etwas tun? Reicht es aus, auf den Selbsterhaltungsmechanismus der Erde zu bauen? Eins muss klar sein: Naturkatastrophen und Klimaveränderung sind die Reaktion der Natur auf unsere Eingriffe in dieselbe. 


Cover
Z-Form, die verbindet

l Trogbrücke mit Versprung

Die Fußgänger- und Radweg-Brücke in Delfzijl nutzt ganz bewusst Holz fürs Haupttragwerk. In Kombination mit Stahl variieren die Planer außerdem geschickt den Typus der Trogbrücke für ein außergewöhnliches Erscheinungsbild. 


Cover
BECK+HEUN

l Minimaler Aufwand – maximale Stabilität

Monolithisches Mauerwerk aus Ziegelsteinen zählt in vielen Regionen Deutschlands zum Baustandard. Um die Tragfähigkeit von Ziegelmauerwerk zu verbessern, werden gemäß objektbezogener statischer Berechnung Betonstützen eingeplant. Zur Vermeidung von Wärmebrücken erhalten die erforderlichen…


Cover
SCHÖRGHUBER

l Hoher Schallschutz, schnell lieferbar und einfach zu montieren

Stahlzargen gelten als robust, langlebig und hygienisch. Außerdem haben sie ein puristisches Erscheinungsbild. So auch die Stahlumfassungszarge VarioFix von Schörghuber. Mit der preisattraktiven Zarge lassen sich Neu-bau- oder Sanierungsprojekte realisieren, bei denen Tür elemente…


Cover
TONALITY

l Fassadenkeramik: Von Natur aus nachhaltig

Angesichts begrenzter Rohstoffreserven und anhaltender Lieferengpässe nimmt die Diskussion um die Nachhaltigkeit von Baustoffen wieder mehr Fahrt auf. Neben sortenreinem Rückbau und Verwertung geht es zunehmend um die Frage, wie Baustoffe auch nach der Nutzungsphase wieder sinnvoll…


Cover
OfficeWare Information Systems

l OfficeWare erfindet sich neu

Auf Basis der seit März 2022 zur Verfügung stehenden Version OfficeWare 7 entwickelt sich das Projekt-Managementsystem mit den erprobten Stärken in puncto Vorgangs- und Dokumentenmanagement weiter in Richtung Workflow-System und CDE. Die neuen Highlights sind Hilfen für…

Bauplaner Software

Cover
Den Projektprozess vollständig abdecken

l Alle Daten in einer Quelle

Nie mehr in Excel-Tabellen nachschauen und diese pflegen zu müssen, sondern alle Projektdaten in einer Quelle zu verwalten, das war das Ziel von Thorsten Dorn bei der Gründung seines Büros TGA-Konzept. Die Wahl fiel auf das Projekt- und Bürocontrollingprogramm der Wuppertaler KOBOLD Management Systeme GmbH.


Cover
Funktionalitätstiefe bei einfacher Handhabung

l Wirtschaftlich und transparent abwickeln

Die Bummer Hof Planungs-GmbH, ein Ingenieurbüro für technische Gebäudeausrüstung mit Standorten im oberpfälzischen Bad Kötzting und in Regensburg, setzt seit Jahren auf die durchgängige AVA- und Baukostenmanagementsoftware der Münchener G&W Software AG. Damit planen und überwachen die TGA-Spezialisten die Kostenseite teils äußerst komplexer Bauvorhaben. Projekte können somit wirtschaftlich und für den Auftraggeber transparent abgewickelt werden.


Cover
Sicher, intelligent und zeitsparend

l Automatisierte und digitale Geschäftsprozesse

Mit GBIS.Net wurden bereits viele neue, innovative und interessante Inhalte im Bereich automatisierter Prozesssteuerung in Verbindung mit digitalen Arbeitsabläufen in Ingenieurbüros mit folgenden Erfahrungsberichten realisiert.


Cover
Mäandern an der Moosacher Straße

l Neues Bürogebäude am Knorr-Bremse Park

Auf dem ehemaligen Industriegelände der Knorr-Bremse AG in München entsteht ein neues Stadtviertel. Bürogebäude, Wohnquartiere, Grünflächen sowie soziale Infrastruktur werden sich in den kommenden Jahren zu einer urbanen Mischung verbinden. Bis 2028 soll das Projekt planmäßig fertiggestellt werden. Als Startschuss gilt der Bürocampus MO’ANDER, der in zwei Bauabschnitten entsteht (Abb. 1). Das Richtfest für den ersten Bauabschnitt wurde bereits im Oktober 2021 gefeiert.


Cover
Ordentlich, aber auch simpel

l Kollaborationsplattform für große BIM-Projekte

Die Schweizerische Bundesbahnen AG, kurz SBB, sammelt aktuell erste Erfahrungen im Bereich des digitalen Planens und Bauens. Bei Immobilien soll die modellbasierte Arbeitsweise bis Ende dieses Jahres und bis 2025 außerdem im Infrastrukturbereich eingeführt werden. So sieht es der digitale Aktionsplan des Landes vor. Effizienzsteigerungen in den Projektzielen, Terminen und Kosten erwartet die SBB mittel- bis langfristig mit Building Information Modeling (BIM).


Cover
Ohne BIM läuft da nichts

l Die neue Schleuse Terneuzen

Mit 427 Metern Länge, 55 Metern Breite und 16,4 Metern Tiefe wird die neue Terneuzen-Schleuse in den Niederlanden nach ihrer Fertigstellung eine der größten Schleusen der Welt sein. Die Arbeit an einem so großen und komplexen Projekt bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der derzeitigen Schifffahrtsrouten stellt das Planungsteam vor viele Herausforderungen. Das Joint-Venture Sasse vaart setzt auf BIM und Bimplus als Datenma-nagement-Plattform für die Bewehrung und ermöglicht so eine reibungslose Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten.


Cover
50 Prozent schnelleres Finden

l Die richtige unter 40.000 E-Mails

Bau, Betrieb und Wartung von Zementanlagen gehören zu den Kernkompetenzen der IKN GmbH in Neustadt am Rübenberge. Nach der Gründung im Jahr 1982 als Spezialist für den Bau von Klinkerkühlern hat sich das Ingenieurbüro in kurzer Zeit national und international einen Namen gemacht. Die von Justus von Wedel und Klaas Windmöller angeführte Firma gehört heute zu den weltweit renommiertesten Unternehmen für den Einbau von Klinkerkühlern und realisiert zwischenzeitlich komplette Zementanlagen rund um den Globus als Turnkey-Projekte.


Cover
Intuitive AVA und starkes Kostenmanagement

l Mit dem Muster-Weg zum grünen Strom

Seit über 25 Jahren lebt die juwi AG die Vision von 100 Prozent erneuerbaren Energien im Strombereich. Heute zählt sie zu den führenden Spezialisten für erneuerbare Energien. Das Unternehmen mit weltweit rund 1.000 Mitarbeitern bietet die komplette Projektentwicklung sowie zahlreiche Dienstleistungen rund um den Bau und die Betriebsführung erneuerbarer Energieanlagen an. Zu den Geschäftsfeldern der juwi-Gruppe zählen vor allem Projekte mit Wind- und Solarenergie. Etwas vereinfacht kann man auch von einem großen Ingenieurbüro mit bauausführender Abteilung und Serviceeinheit sprechen (Abb. 1).


Cover
Individuelle Lösung für perfekte Klimabedingungen

l Lüftungstechnik für einen Indoor-Surfspot

Mit 20.000 m² Verkaufsfläche gilt das Osna brücker L&T Modehaus als das größte inhabergeführte Kaufhaus Norddeutschlands und eines der größten europaweit. Der 2018 fertiggestellte L&T Sporthaus-Neubau ist auch in Hinblick auf die moderne Lüftungstechnik mit rund 185.000 m³/h benötigtem Zuluftvolumenstrom superlativ (Abb. 1).


Cover
AVAPLAN Software

l Prognose der Baukosten

Erstmals vor 15 Jahren veröffentlicht und kontinuierlich weiterentwickelt, haben auch in die neue Version AVAPLAN 2022 wieder zahlreiche nützliche Entwicklungen Eingang gefunden. Eine der wichtigsten neuen Funktionen ist die Prognose. Um die Baukosten im Blick zu behalten und…


Cover
wiko Bausoftware

l Projektcontrolling und -management – transparent und sicher

Als Steuerungsinstrument unterstützt die Bausoftware wiko die Unternehmensplanung in der Budgetkontrolle sowie der Rechnungsstellung über abrechenbare Leistungen. Dabei lassen sich die Konzernstrukturen abbilden und die Ansichten mandantenabhängig darstellen. So werden etwa…


Cover
Capmo

l Jour fixe entlastet Bau- und Projektleiter

Um den Organisations- und Zeitauf wand bei Baubesprechungen zu reduzieren und Bau- und Projektleiter zu entlasten, erweitert Capmo den Funktionsumfang seiner gleichnamigen Baumanage-ment-Software um einen integrierten Jour fixe. Die neue Funktion vereinfacht Besprechungen mit intelligenten…


Cover
PROJEKT PRO

l Mehr Flexibilität rund um die Zeithonorare

Viele Planungsbüros rechnen bestimmte Leistungen unter Geltung der HOAI 2021 auf Basis von Zeithonoraren ab. In Zukunft wird sich die Anzahl der so abgerechneten Leistungen noch erhöhen. PROJEKT PRO bietet seit PROJEKT PRO 11.3 noch größere Flexibilität rund um die Zeithonorare. Was ist…


Cover
ENVISYS

l Nachhaltige Neubauten planen – Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)

Neben der Einsparung von CO 2 -Emis sionen bei der Nutzung eines Gebäudes wird bei der Erreichung der Klimaziele das Bauwerk selbst eine wichtige Rolle spielen. Die durch einen Neubau entstehenden CO 2 -Emissionen (graue Energie) nehmen heute einen wesentlichen Anteil an den Gesamtemissionen…


Cover
Veit Christoph

l Digitale Statik-Dokumente

Aktuelle Trends zur Digitalisierung oder die Notwendigkeit zur Arbeit im Home office bedingen ein Überdenken von gewohnten Arbeitsweisen im Ingenieurbüro. Das betrifft auch die Dokumentation der Tragwerksplanung. VCmaster wurde speziell zur digitalen Dokumentation der Baustatik…


Cover
KERN ingenieurkonzepte

l Gebäudesanierung zum Effizienzhaus mit DÄMMWERK 2022

Die aktualisierten Energieberatermodule in der Bauphysik- und GEG-Software DÄMMWERK 2022 bieten alle Funktionen für die professionelle Energieberatung. Mit dem Programm lassen sich transparent und unkompliziert Wohn- und Nichtwohngebäude bilanzieren (DIN V 4108-6 / DIN V 4701-…


Cover
isyControl Software

l Mit strukturierten Vorgängen Dokumente besser verwalten

Neben den klassischen Aufgaben einer BMSP-Software wie Zeiterfassung und Projektcontrolling bietet isyControl schon seit der Version 2013 die Möglichkeit, Arbeitsabläufe in Vorgängen zu organisieren. Dadurch werden sie zum zentralen Element in der Dokumentenverwaltung. In den…


Cover
Weise Software

l Digitale Checklisten für PC, Tablet und Smartphone

Checklisten sind aus unserem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Ihr Einsatz hilft bei der Qualitätssicherung und garantiert maximale Produktivität bei der Durchführung von Inspektionen und Baustellenbegehungen. Die meisten Checklisten werden mit Excel oder Word erzeugt, ausgedruckt…


Cover
Hasenbein Software

l Digitale Mengenermittlung im Hochbau

Seit Mitte des letzten Jahres wurde die Mengenermittlungssoftware HasenbeinPlus Version 2021 um ein Zusatztool zur grafischen Mengenermittlung ergänzt. Längen, Strecken und Flächen können jetzt in wenigen Sekunden ganz einfach z.B. aus PDF-Plänen abgegriffen und in die Abfragen in…

Kammerbeilage Baden Württemberg

Cover

l Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen, 85 Meter ragt die Filstalbrücke in den Himmel und ist damit die höchste Bahnbrücke in Baden-Württemberg. Sie wurde von dem weltweit renommierten Stuttgarter Ingenieurbüro Leonhardt, Andrä und Partner entworfen und sie kann bereits vor der Inbetriebnahme als ein…


Cover
Ingenieurbauwerk Filstalbrücke

l Planung und Bau der höchsten Bahnbrücke Baden-Württembergs

Die im Bau befindliche Filstalbrücke soll im Dezember 2022 fertiggestellt werden. Die 485 m lange Eisenbahnüberführung der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm soll mit einer Höhe von bis zu 85 Metern die höchste Bahnbrücke Baden-Württembergs werden. Die Anforderungen bei Planung und Gestaltung waren durch die Maßgabe der schonenden Einbindung in die Kulturlandschaft besonders hoch. 


Cover
Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi MdL

l „Bewusstsein für Bauberufe stärken“

Im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen (MLW) wurden zahlreiche wichtige Bau- und Ingenieurthemen zusammengefasst. Im Interview spricht Ministerin Nicole Razavi über die vor ihr liegenden Aufgaben und hebt hervor, wie wichtig die Planerinnen und Planer sind, um die zentralen Herausforderungen im Baubereich zu bewältigen.


139. Bauministerkonferenz

l Die Ergebnisse der Bauministerkonferenz

Die Bauminister der Länder haben am 24.Februar 2022 unter anderem darüber beraten, wie die staatliche Förderung für klimafreundliches Bauen und Sanieren künftig aussehen könnte. An der On-line-Konferenz nahm als Gast auch die neue Bundesbauministerin Klara Geywitz teil.


Fortbildung zum „Qualifizierten Vergabeberatenden“

l Ingenieurkammern kooperieren bei Vergabeberatung

Die Länderingenieurkammern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen bieten künftig eine Fortbildung und Qualifikation zum „Qualifizierten Vergabeberatenden (BIngK)“ an. Die Absolventen werden von der Bundesingenieurkammer (BIngK) in einer gemeinsamen Liste geführt. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung der Beteiligten wurde am 15. März 2022 unterzeichnet.


Infrastruktur

l VBI-Positionspapier zur Brückenmodernisierung

Tragfähige Brücken sind das Rückgrat einer leistungsfähigen Verkehrsinfrastruktur. Von insgesamt rund 40.000 Brücken im Bundesfernstraßennetz befinden sich laut VBI (Verband Beratender Ingenieure) jedoch nur 13 Prozent in einem guten oder sehr guten Zustand, während zehn Prozent so gravierende Mängel aufweisen, dass sie umgehend saniert oder ersetzt werden müssten.


Cover
Unternehmensnachfolge

l Biegger neuer Chef bei Vogel Ingenieure

Nach 23 Jahren übergibt Markus Vogel als Gründer und Namensgeber des Kappelrodecker Büros Vogel Ingenieure GmbH zum Jahresbeginn den Staffelstab an Jens Biegger. „Die Zeit ist reif für die Nachfolgeregelung“ zu deren Umsetzung die Weichen bereits vor gut drei Jahren gestellt wurden, so Markus Vogel.


l 5. Netzwerktreffen im „Beteiligungsprogramm@MINT“

Seit Jahren verharrt der Frauenanteil in nichtakademischen MINT-Berufen auf niedrigem Niveau. Erschwerend kommt hinzu, dass der Anteil weiblicher Auszubildenden insgesamt seit Jahren rückläufig ist. Immer mehr Schulabgängerinnen entscheiden sich für ein Hochschulstudium, da sie sich dadurch bessere…


Cover
Expertenbeitrag

l Bindung an die Honorarvereinbarung trotz Mindestsatzunterschreitung?

Seit der Entscheidung des EuGH vom 18.01.2022 (Rs C-261/20) ist geklärt, dass die vom EuGH im Jahr 2019 festgestellte Europarechtswidrigkeit des von der HOAI bis 01.01.2021 vorgegebenen Honorarrahmens aus Mindest- und Höchstsätzen der Beanspruchung eines Honorars in Höhe des Mindestsatzes nicht entgegensteht, wenn das vereinbarte Honorar den Mindestsatz unterschreitet.


Neu im Honorar- und Vergaberecht

l Bauüberwachung muss Vermessung kontrollieren!

HOAI OLG Celle, 06.10.2021 – 14 U 39/21 0 % Umbauzuschlag verstößt nicht gegen die §§ 35 Abs. 1 HOAI 2009 und 6 Abs. 2 HOAI 2013! Fall: Die Parteien vereinbarten im Rahmen eines Stufenvertrags einen Umbauzuschlag in Höhe von 0 %. Der Planer forderte mit seiner…

Kammerbeilage Bayern

Cover

l Mitmachen: Bayerischer Ingenieurpreis 2023

Sie haben ein besonderes Projekt umgesetzt? Oder durch eine spezielle Idee Abläufe und Prozesse entscheidend erleichtert? Dann bewerben Sie sich für den Bayerischen Ingenieurpreis 2023!


l Vorstandssprechstunde wird fortgesetzt

Hauptgeschäftsführerin Dr. Ulrike Raczek berichtet aus der Vorstandssitzung vom 24. Februar.


Cover

l Neuer Bauminister

Christian Bernreiter ist seit dem 23. Februar neuer bayerischer Bauminister. Er übernahm das Amt von Kerstin Schreyer, die die Position zwei Jahre lang inne hatte.


Cover

l 1. Brückengipfel des Verkehrsministeriums

Im Rahmen des 1. Brückengipfels legte Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing am 10. März das „Zukunftspaket leistungsfähige Autobahnbrücken“ vor. Am Termin nahm auch Prof. Dr. Norbert Gebbeken teil, der dort die Bundesingenieurkammer vertrat.


Cover

l 1. Klimaforum der BayIka

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau initiiert eine neue Veranstaltungsreihe zum nachhaltigen und klimagerechten Planen und Bauen. Das 1. Klimaforum der Kammer findet am 10. Mai 2022 um 18 Uhr als Online-Veranstaltung statt.


Cover

l Qualifizierte Vergabeberatende

In Vergabeverfahren müssen die praxisgerechte Eignung und die sinnvoll gewichteten Zuschlagskriterien bewertet und der Vergabeprozess rechtssicher durchgeführt werden. Eine anspruchsvolle Aufgabe, für die es Erfahrung und eine fundierte Qualifikation benötigt.


Cover

l Lehrgang und Liste Sicherungsbauwerke

Seit Jahresbeginn führt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau erstmalig eine Serviceliste „Sachverständige für Sicherungsbauwerke gegen alpine Naturgefahren“. Der Besuch eines zweitägigen Lehrgangs an der Ingenieurakademie Bayern ist dabei eine Eintragungsvoraussetzung.


Cover

l Altpräsident Dr. Heinrich Schroeter wird 80

Am 7. April feierte ein Kammerurgestein runden Geburtstag. Dr.-Ing. Heinrich Schroeter, Altpräsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, wurde 80 Jahre alt. Wir gratulieren von Herzen!


l Regionalbeauftragte berufen

Um die Vernetzung der Ingenieur*innen untereinander vor Ort zu unterstützen und den kollegialen Austausch zu fördern, setzt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau schon seit vielen Jahren in jedem Regierungsbezirk Regionalbeauftragte ein.


Cover

l Skisprungschanzen der Zukunft

„IdeenSpringen – Wer plant und baut die beste Ski-Sprungschanze?“ lautete die Herausforderung des diesjährigen Schülerwettbewerbs Junior. ING, der sich 99 Schülerteams aus ganz Bayern stellten. Die Erstplatzierten treten im Juni im Bundeswettbewerb gegen die Sieger aus den anderen Bundesländern an.


Cover

l Haftung in der Bauüberwachung

Ingenieure, die nicht nur in der Planung aktiv sind, sondern auch Bauüberwachung anbieten, tragen in besonderem Maße zur mangelfreien Bauwerkserrichtung bei. Entsprechend hoch sind die Haftungsrisiken für den Bauleiter.


Cover

l Steine aus dem Weg räumen

Ob Boden und Steine Abfall oder Rohstoff sein, bestimmt oft nur die Richtung des LKWs, meint Dr. Markus Hennecke. Wie mit Bauabfällen umgegangen wird und welche Potentiale es gibt, damit befasst er sich in der aktuellen Vorstandskolumne für die Bayerische Staatszeitung.


Cover

l Drainage und Fernwärme

Drainageplanung für Tragwerksplaner und Haustechniker Bewertungskriterien für die Böden aus ingenieurgeologischer und hydrogeologischer Sicht sowie Retensionsmöglichkeiten sind Inhalte des Seminars. HOAI: Vertrag und…


l Unsere neuen Mitglieder

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hat am 24. Februar und 16. März wieder neue Mitglieder aufgenommen. Zum 16. März vertrat sie die Interessen von 7.447 Ingenieur*innen im Freistaat.


Cover
FORTBILDUNG

l Traineeprogramm startet wieder

Ab sofort nimmt die Ingenieurakademie Bayern wieder Anmeldungen für das Traineeprogramm entgegen. Die umfassende berufsbegleitende Fortbildung startet am 13. Oktober 2022.

Kammerbeilage Berlin

Cover
APRIL 2022

l KAMMERNACHRICHTEN UND INFORMATIONEN

ausgegeben zu Berlin am 20.04.2022

Kammerbeilage Brandenburg

Cover
DEUTSCHES INGENIEURBLATT | MITTEILUNGEN DER BRANDENBURGISCHEN INGENIEURKAMMER | 04/ 2022

l Ehrenpräsident wird 90

Am 14. März 2022 beging unser Ehrenpräsident Dr. Wilfried Mollenhauer seinen 90. Geburtstag. Zu diesem besonderen Anlass lud die Brandenburgische Ingenieurkammer Dr. Mollenhauer zu einem kleinen Empfang in die Räumlichkeiten der Geschäftsstelle ein. Neben alten Weggefährten und Präsidenten anderer Länderingenieurkammern wollten es sich auch ehemalige Vertreter der Politik nicht nehmen lassen, Dr. Mollenhauer zu seinem Ehrentag zu gratulieren. Wer nicht persönlich anreisen konnte, hatte die Möglichkeit, seine Glückwünsche auch digital zu überbringen.


Cover

l Bericht aus der 43. Vorstandssitzung der 6. Vertreterversammlung

Sehr geehrte Mitglieder unserer Kammer, liebe Kolleginnen und Kollegen, am 11.02.2022 fand unsere 43. Vorstandssitzung als Präsenzveranstaltung in unserer Geschäftsstelle in Potsdam statt. Schwerpunktthemen der Sitzung waren u.a.: Der Präsident berichtete über die Zusammenkunft der Präsidenten der…


Cover
Kammer aktuell

l „Als Geodäten sind wir eben nicht nur Vermesser“

Herr Hartmann, wie geht es Ihnen? Eine gute Frage. Ich vermute, Sie beziehen das auf die Berufsgruppe der Vermessungsingenieure in der Kammer und ich darf versuchen, für alle zu antworten: Wir nehmen, wie die meisten anderen Ingenieure auch, seit einigen Jahren an der guten…


l DEUTSCHES INGENIEURBLATT | MITTEILUNGEN DER BRANDENBURGISCHEN INGENIEURKAMMER | 04/ 2022

Traineeprogramm 2022/2023 startet Das Traineeprogramm 2021/2022 wurde sehr gut von den Teilnehmenden angenommen. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer:innen haben zu dem Entschluss geführt, dass Traineeprogramm auch in 2022/2023 anzubieten, um damit unseren Beitrag als BBIK zur Sicherung von…


l DIE KAMMER GRATULIERT

Wir gratulieren allen Mitgliedern ganz herzlich, die zwischen dem 22. April 2022 und dem 21. Mai 2022 einen runden Geburtstag ab dem 30. Lebensjahr feiern: 85. Geburtstag Dipl.-Ing. (FH) Erhard Schönefeldt , Potsdam 70. Geburtstag Dipl.-Ing. Andreas Weber, Lebus / OT Mallnow Dipl.-Ing. Wolfgang Saupe…


Cover
DEUTSCHES INGENIEURBLATT | MITTEILUNGEN DER BRANDENBURGISCHEN INGENIEURKAMMER | 04/ 2022

l TERMINE UND SEMINARE

Aufgrund der aktuellen Lage möchten wir Sie darauf hinweisen, dass jederzeit geplante Veranstaltungen abgesagt werden können. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf unserer Homepage (www.bbik.de). Alle…

Kammerbeilagen Bremen

Cover
Vierter Parlamentarischer Abend – Digital der Architektenkammer und der Ingenieurkammer Bremen am 24.02.2022

l Wer soll’s machen ?

Ein Gespräch über den Fachkräftemangel im Kontext von Klimawandel und gesellschaftlicher Transformation


l Cyberkriminalität : Was Sie wissen sollten

Die allermeisten Menschen, die in einem digitalisierten Arbeitsumfeld arbeiten, wissen es längst : dass Passwörter sicher sein müssen, dass sie regelmäßig geändert werden sollten und keinesfalls als Post-it unter der Tastatur kleben dürfen. Auch dass nicht jeglicher E-Mail-Anhang oder zugesandte…


Cover
Junior.ING- Schülerwettbewerb 2021 – 2022

l Die Ingenieurkammer prämiert die besten Skisprungschanzen aus Bremen

Die Siegermodelle sind gekürt: Am Freitag, den 11. März 2022, wurden die Preisträger*innen beim diesjährigen Junior.ING- Schülerwettbewerb 2021 – 2022 bei einer Online-Preisverleihung verkündet. Etliche Schulklassen nahmen aus dem Klassenzimmer heraus an der…


l Seminare im April und Mai 2022

Freitag, 22.04.2022 9.30-17 Uhr Crashkurs Bauleitung Teil 2 : Terminplanung – Bauzeit – Terminsteuerung Online-Seminar mit Architekt Hans A. Schacht, Hannover. Samstag, 23.04.2022 9.30-17 Uhr Kostenplanung und -steuerung im Hochbau unter Berücksichtigung der DIN…

Kammerbeilage Hamburg

l Hamburgische Ingenieurkammer-Bau

Offizielle Kammer-Nachrichten und Informationen


l Informationsveranstaltung des Versorgungswerks am 17.02.2022

Wie auf der letzten Mitgliederversammlung angekündigt, fand am 17. Februar 2022 eine Videokonferenz mit dem Aktuar des Versorgungswerkes und Geschäftsführer der Verwaltungsgesellschaft für Versorgungswerke (VGV), Herrn Mecking, statt. Ziel der Veranstaltung war eine umfassende Information der…


l Deutscher Ingenieurbaupreis 2022 ausgelobt

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und dieBundesingenieurkammer würdigen herausragende Ingenieurleistungen. Bundesbauministerin Klara Geywitz und der Präsident der Bundesingenieurkammer, Heinrich Bökamp, haben am 22.02.2022 den Startschuss für die Auslobung des Deutschen…


l Veranstaltungshinweis: 48. Aachener Bausachverstän digentage „Klimawandel und Ressourcenknappheit: Wie sollen wir zukünftig bauen?“ 25. und 26. April 2022

Die Aachener Bausachverständigentage wurden im Jahr 1975 ins Leben gerufen, um die Ergebnisse der Bauschadensforschung an der RWTH Aachen University vorzustellen. Die Fachveranstaltung richtet sich an Baubeteiligte und Sachverständige des Hochbaus, an Mitarbeiter von Behörden und Hochschulen sowie…

Kammerbeilage Hessen

Cover
Offizielle Kammer-Nachrichten der Ingenieurkammer Hessen

l Paneltalk der Bundesingenieurkammer zum Internationalen Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung

Kluge fügte hinzu, dass viele der innovativen Techniken und Produkte, wie beispielsweise Eisspeicher oder intelligente Fenster, bereits existieren würden, aber noch nicht eingeführt worden seien. Zudem…


Cover
Skisprungschanzen vollendet in Form und Funktion

l Jury ermittelte die hessischen Sieger des Schülerwettbewerbs „IdeenSpringen“ 2021/22

Am 3. März 2022 begutachteten und bewerteten fünf Juroren rund 190 Modelle von Skisprungschanzen, die Schülerinnen und Schüler unter dem Motto „IdeenSpringen“ im Rahmen des jährlich ausgelobten Junior.ING-Schülerwettbewerbs der Ingenieurkammer Hessen…


Cover

l Kampf um qualifizierte Mitarbeiter und auskömmliche Honorare : IngKH-Vizepräsident Dipl.-Ing. Jürgen Wittig, ÖbVI über die aktuellen Herausforderungen des (Vermessungs-)Ingenieurwesens

Beim Landeskongress des Verbandes Deutscher Vermessungsingenieure (VDV) in Gießen sprach Vizepräsident Dipl.-Ing. Jürgen Wittig, ÖbVI am 5. März 2022 als Kammervertreter zu den Anwesenden. Nachdem er zu Beginn kurz die IngKH mitsamt ihrer Aufgaben und ihrer Vernetzung vorgestellt hatte, ging er zum…


l Reihe „Zahlen – Daten – Fakten“

Sehr geehrtes Mitglied, die Meldung statistischer Zahlen ist für Ingenieurbüros in der Regel mit Aufwand verbunden und kann hin und wieder lästig sein. Dennoch sind solche Daten unerlässlich, um die Entwicklungen im Bau- und Ingenieurwesen nachvollziehen zu können. Diese Kennzahlen helfen der…


Cover

l Anzahl der Ingenieurbüros in Hessen

Die Anzahl der Ingenieurbüros ist 2020 im Vergleich zu den Vorjahren gesunken. Dies geht aus Erhebungen des Hessischen Statischen Landesamtes hervor. Existierten zwischen 2006 und 2019 immer knapp 7.000 oder mehr solcher Unternehmen im Bundesland, so ging die Zahl der hiesigen Ingenieurbüros im…


l Einführung der elektronischen AU-Bescheinigung bringt bürokratische Erleichterungen und mehr Sicherheit für Arbeitgeber und Mitarbeiter

Laut den Angaben des Spitzenverbands der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen belaufen sich die jährlichen Krankschreibungen auf etwa 77 Millionen. Jede einzelne davon hat vier Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen zur Folge – jeweils eine für Arzt, Versicherten, Krankenkasse und Arbeitgeber. Im…


Cover

l Online-Termine der Ingenieurkammer Hessen

Durch die Pandemie hat sich in den vergangenen beiden Jahren einiges verändert. Nicht nur der Arbeitsalltag findet immer mehr online aus den eigenen vier Wänden statt, sondern auch die sonst üblichen Meetings in Präsenz haben sich verstärkt in die „virtuelle Welt“ verlagert. Gleiches gilt für die…


Cover

l Fortbildung zum Qualifizierten Vergabeberatenden (BIngK) : IngKH und weitere Länderingenieurkammern kooperieren

Die Länderingenieurkammern Baden -Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen bieten künftig eine Fortbildung und Qualifikation zur „Qualifizierten Vergabeberaterin (BIngK)“ bzw. zum „Qualifizierten Vergabeberater (BIngK)“ an…


Cover

l Fachgruppe Baulicher Brandschutz HBO

Im Rahmen der digital durchgeführten Sitzung der Fachgruppe Baulicher Brandschutz HBO am 9. März 2022 fanden Wahlen zum Vorsitz statt. Dabei wurde der bisherige Vorsitzende Prof. Dipl.-Ing. Helmut Zeitter für weitere drei Jahre in seinem Amt bestätigt. Gleiches galt für seine beiden Stellvertreter…


l Bekanntmachung über die Ungültigkeitserklärung von Urkunden

Folgende durch Verlust abhanden gekommene oder nach Erlöschen der Mitgliedschaft bzw. Eintragung in den Listen und Verzeichnissen der Ingenieurkammer Hessen nicht zurück gegebene Urkunden werden hiermit für ungültig erklärt : Dirk Rohweder Eintragungsurkunde der Architektenkammer Hessen über die…


Cover

l Ingenieur-Akademie Hessen GmbH

Gerne informieren wir Sie regelmäßig über unser aktuelles Seminarprogramm. Anmeldung zum Newsletter über unsere Website www.ingah.de oder diesen QR-Code. Bei Buchung eines Einzelseminars bis zu 6 Wochen vor Veranstaltungstermin gewähren wir…

Kammerbeilage Mecklenburg-Vorpommern

Cover
MITTEILUNGSBLATT DER INGENIEURKAMMER MECKLENBURG-VORPOMMERN

l UNESCO-Tag wird zum Tag der Zusammenarbeit

Richtig große Aufregung bei Kammermitglied Gabriele Hardow-Medenwald: Am 04.03.2022 stand sie in der Aula des RecknitzCampus Laage vor 60 Schülern überwiegend aus den 11. Klassen, auf sich die Streaming-Kamera gerichtet für diejenigen…


Cover

l Fachkräftemangel : Jetzt sind Sie am Zug !

Im April 2022 beginnt wieder die neue Bewerberphase für das Deutschlandstipendium (für die Förderperiode 2022/2023). Mit dem Stipendium erhalten Privatpersonen, Unternehmen oder Vereine die Möglichkeit, eine Studentin oder einen Studenten zu unterstützen und damit ganz aktiv dem Fachkräftemangel im…


Cover
Ausschüsse konstituieren sich

l Hitzige, aber konstruktive Diskussionen im Finanzausschuss

Im letzten Jahr wurde weniger ausgegeben als geplant, so die Auswertung der Haushaltsrechnung für 2021 im Ausschuss Finanzen. Am 03.02.22 tagte dieser in seiner konstituierenden Sitzung in der Geschäftsstelle Schwerin. Grund für die Einsparungen waren nicht getätigte…


Cover

l Frauen bauen teamorientiert

Wie bauen Frauen ? Wir haben die Ingenieurinnen unserer Kammer gebeten, ihren Arbeitsstil einzuschätzen. Teamorientiert, aufgeschlossen, ergebnisorientiert und zielstrebig sind die Top 4 Nennungen. Diesen Eigenschaften wurden die meisten Zustimmungen erteilt. Die wenigste Zustimmung erhielten die…


Rechtsprechung für Ingenieure

l Ingenieurhaftung für unwirtschaftliche Solarthermieanlage

Die klagende WEG nahm den seinerzeit mit den Leistungsphasen 5 – 8 des § 15 HOAI a.F. beauftragten Beklagten, einen beratenden Ingenieur, wegen fehlerhafter Planung des Einbaus einer neuen Solaranlage auf Schadensersatz in Anspruch. Das OLG Düsseldorf hat der Klage mit…

Kammerbeilage Niedersachsen

Cover
GREMIEN

l Neuer Vorstand

Die Ingenieurkammer Niedersachsen hat einen neuen Präsidenten. Neuzugang auch im Vorstand.


Cover

l Letzte Sitzung der 6. Vertreterversammlung

(Be) Am Tag der vielen Glückwünsche gab es dennoch Berufspolitisches zu besprechen und Beschlüsse zu fassen. Denn zuvor kam die 6. Vertreterversammlung zu ihrer letzten Sitzung zusammen. Prof. Rainer Schwerdhelm berichtete zur geplanten Arbeitsgruppe Entwurfsverfasser und lud auch zur ersten…


Cover

l Konstituierende Sitzung der 7. Vertreterversammlung

(Be) Alt-Präsident Hans-Ullrich Kammeyer begrüßte die gewählten Vertreterinnen und Vertreter in der sich anschließenden ersten Sitzung der 7. Vertreterversammlung, darunter besonders die neu in das Amt gewählten Ingenieurinnen und Ingenieure. Diese übernahmen sogleich die bedeutende Aufgabe der …


Cover
EHRUNGEN UND VERABSCHIEDUNGEN

l Hans-Ullrich Kammeyer aus Amt verabschiedet

(Be) Für sein herausragendes und beispielhaftes Engagement über mehr als 25 Jahre hinweg verlieh der Vorstand der Ingenieurkammer Niedersachsen dem scheidenden Präsidenten Hans-Ullrich Kammeyer die Ehrenmitgliedschaft in der Ingenieurkammer und die Goldene Ehrennadel. …


Cover

l Goldene Ehrennadel für die beiden Vize

(Be) Die Ära von Hans-Ullrich Kammeyer zeichnete sich auch durch die langjährige Vizepräsidentschaft von Marlis Bock-Thürnau und Frank Puller aus. Eng an seiner Seite prägten sie die Entwicklung der Ingenieurkammer in den vergangenen Jahrzehnten sichtlich mit und bekamen für ihren engagierten und…


Cover
VERANSTALTUNG

l Energietag

Die Ingenieurkammer Niedersachsen lädt Sie herzlich zum diesjährigen Energietag am 17. Mai ein. Energieeffiziente Gebäude spielen eine Schüsselrolle für den Klimaschutz. Wie gelingt die Energiewende und welchen Beitrag können zum Beispiel Wärmepumpen bei der Energiebereitstellung in…


Cover
KOOPERATIONEN

l Holzbaupreis Niedersachsen

Innovative Holzbauprojekte können bis zum 30. Juni 2022 eingereicht werden. Für den Holzbaupreis Niedersachsen 2022 werden wieder innovative Projekte aus Niedersachsen zum Wettbewerb aufgefordert. Der Preis zeichnet Gebäude aus, die überwiegend aus Holz und Holzwerkstoffen sowie…


Cover
FORTBILDUNG

l Seminarprogramm im April und Mai 2022

Unsere Seminare im April und Mai finden weiterhin überwiegend online statt. Sprechen sie uns an, wenn Sie Fragen haben. Das vollständige Seminarprogramm finden Sie unter www.fortbilder.de. Aktuelle Fortbildungsangebote direkt in Ihr Postfach: Stets am dem Laufenden bleiben Sie mit unserem…

Kammerbeilage Nordrhein-Westfalen

Cover
DIE IK-BAU NRW PFLANZT 12.000 BÄUME IN RATINGEN UND STOLBERG

l Aufforstungsprojekt als Generationenvertrag

Die Ingenieurkammer-Bau NRW pflanzt im April an zwei Standorten insgesamt 12.000 Bäume. In Ratingen bei Düsseldorf und Stolberg bei Aachen entsteht so ein klimaresilienter Mischwald. Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der In-genieurkammer-…


Cover

l Mehr als nur ein Apfelbäumchen ...

Erinnern Sie sich noch? – An das Buch des Wissenschaftsjournalisten und Arztes Hoimar von Ditfuth: 1985 ordnete er die Menschheit als nur eine der bis dato zu 99,9 Prozent ausgestorbenen Arten ein, die jemals die Welt bevölkert hatten. Anlass für seine unaufgeregte und darum so aufsehenerregende…


Cover
VON DER MONOKULTUR ZUM KLIMARESILIENTEN MISCHWALD

l Der Wald braucht unsere Hilfe

Im April pflanzt die IK-Bau NRW in Ratingen und Stolberg rund 12.000 Bäume. Wir haben mit den beiden Forstwirten Wilderich Freiherr von Ketteler aus Ratingen und Ralph Prym aus Stolberg über den Zustand des Waldes, die Auswirkungen des Klimawandels und die vielfältigen Ansprüche der Gesellschaft an den Wald gesprochen.


DAS NEUE BAUKAMMERNGESETZ 2022

l Binnenstruktur der Baukammern

Als Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Behördenstatus gründen die Architektenkammer und Ingenieurkammer-Bau als nordrhein-westfälische Baukammern auf dem Baukammerngesetz NRW. Während die Architektenkammer aus der Summe ihrer Pflichtmitglieder besteht, unterscheidet das Gesetz für die Ingenieurkammer-Bau zwischen deren Pflichtmitgliedern und freiwilligen Mitgliedern. Zu den Pflichtmitgliedern der Ingenieurkammer gehören auch zukünftig die im Bauwesen tätigen Beratenden Ingenieurinnen und Beratenden Ingenieure sowie die in NRW durch die jeweilige Bezirksregierung zugelassenen öffentlich bestellten Vermessungsingenieurinnen und öffentlich bestellten Vermessungsingenieure.


INGENIEURGESPRÄCHE 2.0

l IK-Bau NRW bietet Plattform zum direkten Austausch

Seit Februar haben alle Mitglieder der IK-Bau NRW regelmäßig die Möglichkeit, als Teilnehmer der digitalen Netzwerkreihe „Ingenieurgespräche 2.0“ in direkten Kontakt mit der Kammer zu treten, Wünsche und Sorgen zu formulieren und Themen zur Diskussion zu stellen. Die ersten…


QUALIFIZIERT VERGABEBERATENDER

l „Öffentliche Auftraggeber wollen sich nicht mehr darüber ärgern, die billigsten Angebote beauftragen zu müssen“

Dr. Alexander Petschulat ist als Justiziar für die Ingenieurkam-mer-Bau NRW tätig und leitet das Rechtsreferat. Die Liste qualifiziert Vergabeberatender wurde auf Initiative der kammereigenen Ausschüsse über das Rechtsreferat eingerichtet und wird dort geführt.


DIGITALBAU 2022

l Fachmesse für digitale Lösungen in der Baubranche

Die digitalBAU 2022 in Köln findet vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 statt. Die Ingenieurkammer-Bau NRW ist über das BIM Cluster NRW auf einem Gemeinschaftsstand vor Ort vertreten. Die ursprünglich für den Februar geplante Messe bietet ein umfangreiches Rahmenprogramm mit fünf Foren zu Themen wie Robotik, Künstliche Intelligenz, Gebäudeautomation sowie Digitale Baustelle. Da der Bedarf an digitalen Lösungen ein Dauerbrenner ist, wächst die Messe im Vergleich zur letzten deutlich und bietet Angebote nicht nur in einer, sondern in drei Hallen. Mit der neuen Hallenstruktur wird das Netzwerken der Teilnehmer deutlich stärker in den Mittelpunkt gestellt.


l RECHT kurz ...

Auf dieser Seite stellen wir aktuelle Rechtsfälle vor, die für die Praxis der Ingenieurinnen und Ingenieure im Bauwesen relevant sind — kurz, prägnant und auf den Punkt.


HERZLICH WILLKOMMEN!

l Neue Mitglieder der IK-Bau NRW

Pflichtmitglieder Michael Schmiddem B.Eng. Beratender Ingenieur, Sinzig Freiwillige Mitglieder Ingenieur Halil Ibrahim Akarsu Dortmund Ingenieur Thaer Alaisamy Wuppertal Nawras Alkadri M.Sc., Wuppertal Philipp Austen M.Sc., Bochum Ingmar (Thilo) Decker M.Sc., Erkrath Andreas Deußen, M.…


Cover
PANELTALK ZUM INTERNATIONALEN TAG DES INGENIEURWESENS FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

l Ohne Ingenieurwesen keine erfolgreiche Nachhaltigkeitspolitik

Das Errichten, die Instandhaltung und der Betrieb von Gebäuden und Bauwerken verbrauchen fast ein Drittel aller Rohstoffe und annähernd 40 Prozent der Energie weltweit. Gleichzeitig benötigen wir in Deutschland deutlich mehr Wohnraum und müssen massiv in die Infrastruktur investieren. Dies hat die Bundesingenieurkammer zum Anlass genommen am 4. März 2022 dem „Internationalen Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung“ mit Akteuren aus Politik und Wissenschaft über nachhaltiges Planen und Bauen der Zukunft zu diskutieren. Unter der Moderation der Journalistin Christine Mattauch sprachen Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker, Lehrstuhlinhaberin für Gebäudetechnologie und Bauphysik an der Universität Siegen und Mitglied im Expertenkreis Zukunft Bau des Bundes sowie im Club of Rome International; Dr. Rolf Bösinger, Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und Dipl.-Ing. Ingolf Kluge, Vize-Präsident der Bundesingenieurkammer.


Cover
NACHRUF

l Prof. Dr. Christoph Hommerich

Die Ingenieurkammer-Bau Nordrhein Westfalen trauert um Prof. Dr. Christoph Hommerich. Die Ingenieurinnen und Ingenieure in Nordrhein-Westfalen verlieren mit Professor Hommerich einen anerkannten Experten zu vielen den Berufsstand betreffenden wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fragen…


l Rechtsberatung für unsere Mitglieder

Die Kammer verfügt über ein leistungs starkes Angebot bei der telefonischen rechtlichen Erstberatung. Kammermitglieder erhalten aus einem großen Pool von Beratern die Möglichkeit, eine kosten lose rechtliche Erstberatung in Anspruch zu nehmen. Nutzen Sie das Angebot zu folgenden


Cover
„ZU VIEL“ ODER „ZU WENIG“ WASSER

l Gemeinsam Herausforderungen angehen

Eine Katastrophe wie die Flut an Erft und Ahr im Juli 2021 stellt vielseitige Herausforderungen an Betroffene, Ämter und Hilfsorganisationen. Diese bestehen u.a. kurzfristig in der Versorgung der Betroffenen, mittelfristig im Wiederaufbau und langfristig in geeigneten Vorsorgemaßnahmen zur Steigerung der Resilienz bei möglichen zukünftigen Katastrophen. Meist reichen die Kapazitäten jedoch nicht aus, um allen Anforderungen gleichzeitig gerecht zu werden. An der Maki Secondary School in Tansania liegt zwar keine akute Notlage vor, jedoch reichen die lokalen finanziellen Kapazitäten nicht aus, um den täglichen Wasserbedarf ganzjährig zu decken.


l Büronachfolge oder -übernahme: Sprechstunde für Kammermitglieder

Die IK-Bau NRW bietet in regelmäßigen Abständen wieder sogenannte „Nachfolgesprechstunden“ an. Die Gestaltung einer gelungenen Nachfolgeregelung beinhaltet die Berücksichtigung von persönlichen, zwischen mensch lichen, familiären, finanziellen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Es ergeben…


Cover
HYBRID AM 9. MAI 2022 IN BREGENZ AM BODENSEE

l Fire Safety Engineering

Die Fire Safety Engineering ist eine Fachtagung zu Methoden des Brandschutzingenieurwesens, welche vom VIB - Verein zur Förderung der Ingenieurmethoden im Brandschutz im jährlichen Rhythmus in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt wird.


Cover

l Brandschutz-Tagung am 31. Mai 2022 – hybrid

Die traditionsreiche Brandschutz-Tagung fand im Jahr 2021 erstmalig im Hybrid-Format statt. Nach dem großen Erfolg und dem vielen Zuspruch wollen wir auch in diesem Jahr die Brandschutz-Tagung wiederum in dieser Form durchführen, allerdings auf vielfachen Wunsch eine möglichst hohe Präsenzteilnahme…


Cover

l Auszug aus dem Seminarprogramm April/Mai 2022

Kammerbeilage Rheinland-Pfalz

Cover
Ingenieure und Architekten verurteilen Krieg in der Ukraine

l Gemeinsamer Appell der Kammern und Verbände der planenden Berufe

Die Gemeinschaft der Kammern und Verbände der planenden Berufe verurteilt den unmenschlichen Angriff auf die Ukraine und ihre Bürgerinnen und Bürger durch russische Truppen. 13 Ingenieur- und Architektenverbände sprechen den Menschen in der…


Cover
Bundesbauministerium

l Aufhebung der Corona-Erlasse für die Vergabe und Abwicklung von Bundesbaumaßnahmen zum 20.03.2022

Nach dem Auslaufen der epidemischen Lage hat das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen die Aufhebung der Corona-Erlasse für die Vergabe und Abwicklung von Bundesbaumaßnahmen zum 20.03.2022 angekündigt. Betroffen sind die Erlasse zum Umgang mit…


l Der Erlass im Wortlaut

COVID 19 – Pandemie Nach Auslaufen der epidemischen Lage von nationaler Trageweite nach § 5 Infektionsschutzgesetz zum 25.11.2021 wurden bzw. werden nun die weitreichenden Corona-Schutzmaßnahmen schrittweise bis zum 20.03.2022 zurückgefahren. Das gibt Anlass, die im Zusammenhang mit der Corona-…


Cover
Krieg in der Ukraine

l Rohstoffengpässe betreffen auch Bauwirtschaft

Der Krieg in der Ukraine hat viele Auswirkungen – auch auf die Baubranche. Die Handelsbeziehungen zwischen Deutschland, der Ukraine und Russland liegen auf Eis. Aufgrund der Sanktionen gegen Russland drohen Lieferengpässe und deutliche Preissteigerungen bei vielen Baustoffen,…


Cover
Recht

l Immer wieder : Baukostenobergrenze/Baukostengarantie

In den meisten Verträgen, insbesondere in Vertragsmustern der öffentlichen Hand, gibt der Auftraggeber eine sogenannte Baukostenobergrenze vor. Für den Ingenieur stellt sich die Frage, welche Haftungsrisiken ihn treffen, wenn er solche Vorgaben akzeptiert und bei Beendigung des Vorhabens diese…


Cover
Einladung zur Veranstaltung

l Projekttour durch das Ahrtal

Neun Monate ist es her, dass eine Jahrhun-dert-Flut im rheinland-pfälzischen Ahrtal unvorstellbare Schäden verursachte und enormes Leid für die Bürgerinnen und Bürger der Region mit sich brachte. In der Nacht auf den 15. Juli 2021 schoss der Fluss in einer Flutwelle von 7…


Ankündigung

l 14. digitaler Bausachverständigentag Südwest 2022 der Architekten- und Ingenieurkammern Hessen, Rheinland-Pfalz und des Saarlandes

Termin : 08. Juni 2022 Uhrzeit : voraussichtlich 9 :00 – 15 :00 Uhr Ausrichtung : digital (Zoom) Programm : Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie haben wir uns noch einmal zu einem digitalen Format entschlossen. Die Referentinnen und Referenten bieten ein spannendes und…


Cover
Online BIM-Cluster-Treffen

l „Digitale Fertigung – vereinfachte Realisierung komplexer 3D-Objekte“

Datum : 28. April 2022 Uhrzeit : 16 :30 bis ca. 19 :00 Uhr Ort : Hochschule Mainz, Rheinstraße 19, Modellbauwerkstatt/Robolab PROGRAMM 16 :00 Uhr Einlass Hochschule Mainz, Rheinstraße 19, Modellbauwerkstatt/Robolab 16 :30 Uhr Begrüßung Dipl.-Ing. (FH) Wilhelmina Katzschmann,…


Cover
Fort- und Weiterbildung

l Seminarprogramm Mai 2022


Cover
Digital-Konferenz

l Der Leistungswettbewerb bei der Vergabe von Planungsleitungen

Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EUGH) zur Europarechtswidrigkeit der verbindlichen Mindest- und Höchstsätze der HOAI führte bei Auftraggebern und Auftragnehmern mancherorts zur Verunsicherung darüber, ob das bisher etablierte Prinzip des Leistungswettbewerbs bei der…


Cover
Girls’Day 2022

l Sichern Sie sich Ihren Ingenieurnachwuchs !

Am 28. April 2022 findet wieder der bundesweite Girls’Day statt. An diesem Tag haben Sie die Chance, bei jungen Mädchen ab Klasse 5 Interesse für den Ingenieurberuf zu wecken und sich auf diesem Weg vielfältige Personalressourcen für die Zukunft zu erschließen. Öffnen Sie Ihr Büro,…


Cover
Junior.ING I IdeenSpringen

l Jury ermittelt Siegerinnen und Sieger des Schülerwettbewerbs

Endspurt für den diesjährigen Schülerwettbewerb Junior.ING. 117 Modelle wurden im Wettbewerb unter dem Motto „IdeenSpringen“ zum Thema Skisprungschanze eingereicht. Die hochkarätige Wettbewerbsjury traf sich am 10. März 2022 zur Bewertung der Modelle in der Geschäftsstelle…


Mitglieder

l Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag !

Wir gratulieren allen Mitgliedern, die im April Geburtstag haben und wünschen Ihnen Gesundheit und beruflichen Erfolg sowie persönlich alles Gute. 30. Geburtstag Ann-Katrin Kaiser B.Eng. 40. Geburtstag Dipl.-Ing. (FH) Dominik Chabrny Waldemar Edich M.Eng. Dipl.-Ing. Michael Mangold Dipl.-…

Kammerbeilage Saarland

Cover

l INFORMATIONEN, NACHRICHTEN, MENSCHEN, EREIGNISSE

Schülerwettbewerb Junior.ING IdeenSpringen Endspurt beim Schülerwettbewerb Junior.ING : 107 Skisprungschanzen-Modelle warteten am 14. März 2022 auf die Bewertung durch die hochkarätig besetzte Wettbewerbsjury. Wie richtige Ingenieure Skisprungschanzen entwerfen und konstruieren, das war in diesem…

Kammerbeilage Sachsen

Cover
Ingenieurkammer Sachsen auf der Messe KarriereStart in Dresden

l Großes Interesse an persönlichen Beratungsangeboten

Vom 11. bis 13. März fand die KarriereStart, Sachsens größte Bildungs-, Job- und Gründermesse, in der Messe Dresden statt. Auch in diesem Jahr war die Ingenieurkammer Sachsen mit einem Gemeinschaftsstand mit dem VDI (Dresdner Bezirksverein) vertreten.


Cover

l Drei Fragen an den neuen Justiziar der Ingenieurkammer Sachsen: Ref. jur., Dipl.-Wi.-Ing. (FH) Stefan Jungmann

1.) Wie sehen Sie den aktuellen Stand und Wert der HOAI? Die HOAI wurde nach dem Urteil des EuGHs vom 4. Juli 2019 (Az. C-377/17) überarbeitet und die Min-dest- und Höchstsätze sind seitdem nur noch als Preisorientierung und nicht mehr als verbindliche Mindest- und Höchsthonorarsätze anzuwenden.…


l Vorgestellt: Haushaltsausschuss und Rechnungsprüfer der Ingenieurkammer Sachsen

Der Vorstand der Ingenieurkammer Sachsen stellt für jedes Rechnungsjahr einen Haushaltsplan auf, welchen die Vertreterversammlung beschließt. Der Haushaltsplan muss den Grundsätzen einer sparsamen und wirtschaftlichen Haushaltsführung entsprechen.


l Vorgestellt: Der Gemeinsame Ausschuss der qualifizierten Brandschutzplaner der Ingenieurkammer Sachsen

Der Gemeinsame Ausschuss der qualifizierten Brandschutzplaner arbeitet als gemeinsamer Ausschuss mit der Architektenkammer Sachsen und hat die Aufgabe, die fachlichen Eintragungsvoraussetzungen für die Aufnahme in die Liste der qualifizierten Brandschutzplaner zu prüfen und zu bestätigen.


Cover
Sitzungsbericht der Projektgruppe Energie / Nachhaltiges Bauen / Gebäudeautomation

l Die Klimaneutralität bedingt anspruchsvolle Ingenieurleistungen in einem breiten Fachspektrum

Gemäß dem Gesetzentwurf zur neuen EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) sollen Eigentümer von Altbauten, die besonders viel Energie verbrauchen, zur Sanierung verpflichtet werden. Die Projektgruppe Energie / NB / GA der Ingenieurkammer Sachsen nimmt dazu wie folgt Stellung:


l Bekanntmachung zur Vertreterwahl 2022 Fristgemäße Abgabe der Antragsunterlagen bis 26. Mai 2022

Der Vorstand der Ingenieurkammer Sachsen hat am 1. Dezember 2021 beschlossen, die Wahl zur 8. Vertreterversammlung nach § 16 des Sächsisches Ingenieurgesetzes (SächsIngG) am 3. November 2022 durchzuführen. Die Wahl erfolgt im Rahmen einer Mitgliederversammlung als Direktwahl. Wahlberechtigt,…


l Die Ingenieurkammer Sachsen begrüßt alle neuen Mitglieder, Neueintragungen in Fachlisten, Umtragungen

BERATENDE INGENIEURE Frau Dipl.-Ing. (FH) Romy Schumann 02627 Kubschütz (Nr. 12653) FREIWILLIGE MITGLIEDER Frau Dipl.-Ing. (FH) Karen Franz 09212 Limbach-Oberfrohna (Nr. 33818) Frau Dipl.-Ing. Madeleine Räder 01169 Dresden (Nr. 33816) Herr Dipl.-Ing. (FH) Christian Spitzer 09456 Annaberg-Buchholz (Nr…


l Aktuelle Urteile und Entscheidungen

Ein Planer muss so planen, dass die Bauleistung funktionstauglich ist Ein Planer verpflichtet sich zu einer dem Vertrag entsprechenden und nach den Regeln der Technik funktionstüchtigen Planung. Die Planung ist darauf auszurichten, dass sie dem vertraglich vorausgesetzten Gebrauch gerecht wird. Der…

Kammerbeilage Sachsen-Anhalt

Cover

l Mitteilungen der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Sehr geehrte Kammermitglieder, liebe Ingenieurinnen und Ingenieure, mitreden und mitgestalten heißt wählen! Ich bitte Sie, im Herbst Ihre Stimme zur Wahl Ihrer Vertreter für die 7. Legislaturperiode abzugeben. Für Sie als Mitglied unserer Kammer eröffnen sich mit der Wahl vielfältige Möglichkeiten…


Cover

l Mehr Sichtbarkeit für nachhaltige Entwicklungen im Land

Kammern und Energieberater diskutieren mit Vertretern aus Politik, Bildung und Wirtschaft


l Ingenieure helfen Ingenieuren – Frieden für die Welt!

Sehr geehrte Ingenieurinnen und Ingenieure, Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt sind betroffen und schockiert über einen Krieg in Europa. Wir drücken allen friedliebenden Menschen unsere volle Solidarität aus und hoffen auf ein baldiges friedliches Ende. Im Programm der Ingenieurkammer…


Cover

l Unterstützen Sie schon heute den Ingenieurnachwuchs von morgen

Schülerwettbewerb Junior.ING 2021/22

Kammerbeilage Schleswig-Holstein

Cover

l Bericht aus dem Hauptausschuss

Aktuelle Themen aus der Februarsitzung


Cover

l Jurysitzung Junior.ING – Ideen sprINGen

43 Teilnehmer planten und konstruierten 25 Sprungschanzen im Modell


l Aktuelle Seminare

Angebot im Juni zur Änderung der LBO SH


Cover

l Herzlich Willkommen

Die Kammer begrüßt zwei neue Vorsitzende des Eintragungsausschusses


l Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2022

Der „Arbeitskreis Wahlprüfsteine“ des Hauptausschusses hat Wahlprüfsteine der planenden Berufe zur schleswig-holsteinischen Landtagswahl am 8. Mai 2022 formuliert und den demokratischen Parteien zugeleitet. Wie werden sie die planenden Berufe bei der Ausübung ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit…

Kammerbeilage Thüringen

Cover
AUSLOBUNG

l Deutscher Ingenieurbaupreis 2022 ausgelobt

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und die Bundesingenieurkammer e. V. (BIngK) loben gemeinsam den Deutschen Ingenieurbaupreis 2022 aus. Das Bundesamt für Bauwesen und Raum ordnung (BBR) führt das Verfahren durch. Mit dem Deutschen Ingenieurbau preis…


FORTBILDUNG ZUM QUALIFIZIERTEN VERGABEBERATENDEN (BINGK)

l Länderingenieurkammern kooperieren*

Die Länderingenieurkammern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen bieten künftig eine Fortbildung und Qualifikation zur „Qualifizierten Vergabeberaterin (BIngK)“ bzw. zum „Qualifizierten Vergabeberater (BIngK)“ an.


Cover
KAMMER

l Vorstandsklausur am 25. und 26. Februar 2022 in Ilmenau

Nach Pandemie bedingter Unterbrechung — Vorstandsklausur wieder als Präsenzsitzung möglich


l Deutsches Ingenieurblatt digital, DIB als ePaper

Der Verlag des Deutschen Ingenieurblatts bietet seit kurzem eine Alternative zum gedruckten Magazin als ePaper an. Auch Regionalausgaben können künftig digital abgerufen werden. Beim DIB als ePaper kann das Magazin am Arbeitsplatz, auf dem Tablet oder mit dem Smartphone gelesen (responsives Design…


DUALES STUDIUM BAUINGENIEURWESEN – VERZEICHNIS VON AUSBILDUNGSBÜROS

l Duales Studium Bauingenieurwesen der Fachhochschule Erfurt

In Abstimmung mit der Fachhochschule Erfurt führt die Ingenieurkammer Thüringen eine Übersicht auf ihrer Internetpräsenz, in die sich Ingenieurbüros von Kammermitgliedern aufnehmen lassen können, die Interesse daran haben, „…


AUS DEN AUSSCHÜSSEN

l Eintragungsausschuss

Eintragungen und Löschungen Februar 2022


Cover

l WEITERBILDUNGSANGEBOT DER INGENIEURKAMMER THÜRINGEN

Anmeldung und Informationen : Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg gGmbH, Frau Kirchner-Schmidt, Am Schloss 1, 99439 Ettersburg Tel. 0 36 43 / 7 42 84 15 Fax 0 36 43 / 7 42 84 19 kirchner-schmidt@bauhausakademie.de, www.bauhausakademie.de Entgelte : 1. Mitglieder der IKT, VBI-LV Thüringen (für…